klatschen

klatschen
klạt·schen1; klatschte, hat geklatscht; [Vi] 1 etwas klatscht (irgendwohin) etwas trifft auf etwas mit dem Geräusch, das entsteht, wenn Wasser plötzlich (in einem Schwall) auf die Erde geschüttet wird: Die Wellen klatschten gegen den Bug des Schiffes
|| NB: prasseln
2 (in die Hände) klatschen die (Innenflächen der) Hände (längere Zeit) so gegeneinander schlagen, dass man es weit hört: Der Trainer klatschte (in die Hände), um seine Mannschaft anzufeuern;
[Vt/i] 3 (Beifall) klatschen ≈ applaudieren, Beifall spenden <begeistert, stürmisch (Beifall) klatschen>;
[Vt] 4 etwas irgendwohin klatschen gespr; eine (feuchte, weiche) Masse so an / gegen etwas werfen, dass sie dort hängen bleibt
————————
klạt·schen2; klatschte, hat geklatscht; [Vi] (über jemanden) klatschen pej; viel (meist Negatives) über andere Leute reden ≈ tratschen: über seine Nachbarn klatschen
|| hierzu klạtsch·haft Adj; nicht adv; Klạtsch·haf·tig·keit die; nur Sg

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • klatschen — klatschen …   Deutsch Wörterbuch

  • Klatschen — Klatschen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Denjenigen Schall von sich geben, welcher durch das Wort klatsch ausgedruckt wird. Es regnet, daß es klatscht. An die Wand schlagen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klatschen — V. (Mittelstufe) die Hände mehrmals gegeneinander schlagen Beispiel: Sie klatschte vor Begeisterung in die Hände. Kollokationen: Beifall klatschen im Rhythmus der Musik klatschen klatschen V. (Mittelstufe) ugs.: über eine andere Person reden… …   Extremes Deutsch

  • klatschen — klatschen: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb gehört mit gleichbed. frühnhd. klatzen, niederd. klatsen und niederl. kletsen zu der unter ↑ klappen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen (beachte besonders die unter ↑ Kladde behandelten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klatschen — Klatschen, 1) so v.w. Händeklatschen; 2) auf andere Weise, z.B. durch Schnalzen mit der Zunge; einen lauten Ton hervorbringen; 3) schwatzen, ausplaudern, sich über Andere aufhalten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klatschen — Aufnahme von Applaus in einem mittelgroßem Theater. Klatschen ist eine Klanggeste, bei der die Handflächen zusammengeschlagen werden. Durch Klatschen kann man seinen Beifall bekunden (Zustimmung, Applaus) oder durch ein rhythmisches Klatschen den …   Deutsch Wikipedia

  • klatschen — Beifall spenden; applaudieren; munkeln (umgangssprachlich); schwatzen; tratschen; ratschen (umgangssprachlich); plappern (umgangssprachlich) * * * klat|schen [ klatʃ̮n̩] <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Klatschen — Jubel; Beifall; Applaus; Ovation * * * klat|schen [ klatʃ̮n̩] <itr.; hat: 1. a) ein helles, einem Knall ähnliches Geräusch verursachen: sie schlug ihm ins Gesicht, dass es klatschte. b) mit klatschendem (1 a) Geräusch auftreffen: der Regen… …   Universal-Lexikon

  • klatschen — 1. prasseln; (ugs.): patschen, platschen; (landsch.): pflatschen; (nordd.): pladdern. 2. Beifall spenden; (österr.): akklamieren; (geh.): Beifall zollen, mit Beifall bedenken; (bildungsspr.): applaudieren, mit Applaus überschütten, Ovationen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • klatschen — klatschenv 1.impers=heftigregnen.SchallnachahmendesWort.Seitdem19.Jh. 2.intr=geschwätzigsein;lieblosesGeredeverbreiten.⇨Klatsch3.Seitdem17.Jh. 3.intr=verraten;jnzurAnzeigebringen.Seitdem18.Jh. 4.sicheinenklatschen(einenklatschen)=sichbetrinken.Man… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”